LERNORT MUSEUM
Als außerschulischer Lernort nimmt das Museum eine bedeutende Stellung ein. Es ist wie kaum eine zweite Einrichtung dafür qualifiziert, kulturelle Bildung in umfassender Weise zu vermitteln.
Foto: David Pinzer
Di 8.12., 16 bis 18 Uhr
Lehrerfortbildung zur Ausstellung “Tabakrausch an der Elbe. Geschichten zwischen Orient und Okzident“ im Stadtmuseum Dresden
Wir führen Sie exklusiv durch die Ausstellung, welche ihr Augenmerk, ausgehend von der Aneignung des Kolonialprodukts Tabak in Europa, auf das industriell gefertigte Massenkonsumgut Zigarette richtet. Anschließend stellen wir unser Bildungsprogramm vor, das sich an Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 7 richtet.
Mit Dr. Holger Starke, Kurator und Dr. Robert Mund, Bildung und Vermittlung.
Anmeldung unter Telefon +49-351-4887367 oder Email an robert.mund@museen-dresden.de.
Teilnahme kostenfrei
Treff: 16 Uhr an der Kasse im Landhaus (Eingang über Landhausstraße)
Schulformen: Oberschule, Gymnasium, Berufliche Schulen.
Fachbezug: Geschichte I Deutsch I Ethik I Religion
Di 13.10.2020, 9 bis 14 Uhr
Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher in den Museen der Stadt
Dresden - Kinder im Museum
Bildung ist nicht die Summe von Wissen, das in Köpfen steckt. Mutig hinterfragen, kreativ denken, sich selbst und unsere Welt erkennen – das wird in Zeiten von digitalen Datenbergen und künstlicher Intelligenz immer wichtiger. Die kulturelle Bildung im Museum kann hierfür einen wichtigen Beitrag leisten. An diesem besonderen Ort bietet sie allen Kindern eindrucksvolle und sinnliche Lern- und Erfahrungsräume. Beim Malen oder Musizieren, beim Tanzen oder Theaterspielen, beim Tüfteln und Spielen entdecken sie ganz vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten, lernen genauer zu sehen und hinzuhören. Sie erleben, wie es ist, andere Perspektiven einzunehmen und überraschen andere und sich selbst mit ihren Fähigkeiten. Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden die
Bedeutung der kulturellen Bildung für die frühkindliche und kindliche Entwicklung zu vermitteln und sie mit altersgerechten Methoden der Kunst- und Kulturvermittlung bekannt zu machen.
Inhalte:
- Bedeutung der kulturellen Bildung für die frühkindliche und
kindliche Entwicklung
- Methoden der Kunst- und Kulturvermittlung in Museum künstlerische Techniken und Werkmaterialien ausprobieren
Bedeutung des experimentierenden Forschen und des ästhetischen Gestaltens in den frühen Bildungsprozessen
- Vernetzungsmöglichkeiten zwischen pädagogischen Einrichtungen
und den Museen der Stadt Dresden
Anmeldung bitte bis zum 09.10.2020 an franziska.schmidt@museen-dresden.de oder unter +49-351-4887368
Teilnehmerpreis kostenfrei
Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar
Lehrerfortbildungen in der ständigen Ausstellung
Die ständige Ausstellung des Stadtmuseums bietet spannende Einblicke in die über 800jährige Geschichte Dresdens. Wir stellen Lehrern und Erziehern in speziellen Führungen und Lehrerfortbildungen die Ausstellung sowie das Bildungs- und Vermittlungsprogramm vor.
Anmeldung unter Telefon +49-351-4887367 oder per E-Mail an robert.mund@museen-dresden.de
Foto: David Pinzer