Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Richard Wagner in Dresden

Dresden, 2013

KI generiert: Das Bild zeigt ein Portrait von Richard Wagner vor einem roten Hintergrund mit dem Text "Richard Wagner in Dresden" und einer Skizze eines historischen Gebäudes im Hintergrund. Der Hauptinhalt des Bildes ist die Beziehung Richard Wagners zu Dresden.

In Dresden hat Richard Wagner gut zwanzig Jahre seines Lebens verbracht. Hier ging er zur Schule, zog mehrfach um, wirkte als Hofkapellmeister. Drei seiner Opern kamen zur Uraufführung. Persönlichkeiten des Geisteslebens und Kulturschaffens, Politiker und Entscheidungsträger prägten Wagner als Künstler und politischen Kopf. Die Dresdner Zeit kulminierte in seiner legendären Beteiligung am Maiaufstand 1849, die ihn nach dem Scheitern der Revolution zu einer überhasteten Flucht ins Schweizer Exil zwang. Der reich bebilderte Katalog führt zu den Orten, wo 'Wagner Wagner wurde', zu Wirkungsstätten, Aufenthaltsorten, geselligen Treffpunkten und Rückzugsraumen. Es werden Wegbegleiter und Widersacher vorgestellt. Darüber hinaus werden die mit zahlreichen Mythen überlagerte Rezeptionsgeschichte des Komponisten im 20. / 21. Jahrhundert ins Bild gesetzt und eine Übersicht über alle Inszenierungen von Wagner-Opern in Dresden geboten. Texte von Udo Bermbach, Josef Matzerath, Justus H. Ulbricht und Reiner Zimmermann schlagen einen Bogen zum historischen und geistesgeschichtlichen Kontext und zur Rezeption dieses verehrten und umstrittenen Künstlers, dessen Mythos bis heute auch in Dresden gegenwärtig ist. 

Hrsg. von Erika Eschebach und Erik Omlor, mit Beiträgen von Erik Omlor, Udo Bermbach, Erika Eschebach, Josef Matzerath, Janine Schütz, Justus H. Ulbricht und Reiner Zimmermann, Dresden 2013