Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Kategorie(0)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

Fr / 25. Apr
15:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt das Porträt eines Mannes mit braunen Haaren, der einen blauen Anzug und ein weißes Hemd trägt. Der Hintergrund ist schlicht und in dunklen Farbtönen gehalten.
»Ein Mann von seltener Herzensgüte»Aus dem Leben des Malers Gerhard von Kügelgen

Kaffeeklatsch im Stadtmuseum

Gerhard von Kügelgen – als »Mann von seltener Herzensgüte beschrieb der Sohn Wilhelm von Kügelgen in seinen »Jugenderinnerungen eines alten Mannes« den geliebten Vater. Die Niederschrift Wilhelms stand in engem Zusammenhang mit einem einschneidenden Familienereignis: An der Bautzner Straße, unweit der heutigen Waldschlösschenbrücke, fiel Gerhard von Kügelgen im März 1820 48-jährig einem Raubmord zum Opfer. Wir blicken auf die bewegte Lebensgeschichte des Malers zurück

  • Mit Lutz Reike, Bildung und Vermittlung
  • Eintritt: 15 € (inkl. ein Stück Kuchen und Kaffee)
  • Karten reservieren Sie bitte verbindlich online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 72 72 (MO – FR).
Sa / 26. Apr
15:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt das Porträt eines Mannes mit braunen Haaren, der einen blauen Anzug und ein weißes Hemd trägt. Der Hintergrund ist schlicht und in dunklen Farbtönen gehalten.
»Ein Mann von seltener Herzensgüte»Aus dem Leben des Malers Gerhard von Kügelgen

Kaffeeklatsch im Stadtmuseum

Gerhard von Kügelgen – als »Mann von seltener Herzensgüte beschrieb der Sohn Wilhelm von Kügelgen in seinen »Jugenderinnerungen eines alten Mannes« den geliebten Vater. Die Niederschrift Wilhelms stand in engem Zusammenhang mit einem einschneidenden Familienereignis: An der Bautzner Straße, unweit der heutigen Waldschlösschenbrücke, fiel Gerhard von Kügelgen im März 1820 48-jährig einem Raubmord zum Opfer. Wir blicken auf die bewegte Lebensgeschichte des Malers zurück

  • Mit Lutz Reike, Bildung und Vermittlung
  • Eintritt: 15 € (inkl. ein Stück Kuchen und Kaffee)
  • Karten reservieren Sie bitte verbindlich online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 72 72 (MO – FR).
Mi / 30. Apr
19:30
KI generiert: Eine Person hält ein Buch mit dem Titel "Zhuangzi" in den Händen und schaut in die Kamera. Der Hintergrund deutet auf eine Innenaufnahme hin.
»Wahre Worte werden nicht gesprochen«: Daoistische Klassiker übersetzen

Ein Abend mit dem Dichter, Übersetzer und Verleger Viktor Kalinke

Viktor Kalinke ist ein literarischer Tausendsassa. Nach seinem Studium der Mathematik und Psychologie in Dresden, Leipzig und Peking, lernte er früh die chinesische Sprache und schrieb erste Gedichte. 2001 erschien sein erster Roman, Gedichtbände, Prosa sowie wissenschaftliche Sachbücher folgten. 1998 gründete er zusammen mit Marion Quitz den Verlag Edition Erata, heute bekannt als Leipziger Literaturverlag. Bücher herausragender Autoren wie Anna Achmatowa, Gennadij Aigi oder Miloš Crnjanski sind dort genauso erschienen wie Neuerscheinungen zahlreicher deutschsprachiger Schriftsteller.

Vom Feuilleton hochgelobt sind auch Kalinkes Übersetzungen daoistischer Klassiker wie z. B. des »Daodejing« des Laozi, des »Buch der daoistischen Weisheit« von Zhuangzi oder jüngst des »Fangnei – Spielregeln der Liebeskunst«, der fernöstlichen »Bibel des Sex«.

Laozi und Zhuangzi werden meist als philosophische Texte gelesen, mal mehr aus politischer, mal mehr aus lebenspraktischer Perspektive. Tatsächlich wurzeln beide Texte im Poetischen. Wie kein zweites Buch aus dem alten China hat das Zhuangzi die Volkssprache (baihua) inspiriert und geprägt. Zhuangzis Idiome ermöglichen es bis in die Gegenwart, dass Chinesen mit poetischen Codes kommunizieren – meist in Form viersilbiger Zeichenketten, die für sich genommen hermetisch erscheinen, da sie die Zusammenfassung oder Überschrift einer Legende oder Anekdote darstellen. Für Uneingeweihte ergibt sich ein lyrisches Rätselspiel, doch ist es auf diese Weise möglich, ohne konkret werden zu müssen, präzise und diplomatisch Intentionen auszudrücken. Laozi wiederum besticht durch seine in der altchinesischen Literatur einmalige Kürze und Prägnanz. Es wurde viel dazu geforscht und diskutiert, ob seine Textvignetten nicht eigentlich Gedichte oder Lieder seien. Sie haben nicht unerheblich dazu beigetragen, die dreihundertjährige Kriegszeit der Streitenden Reiche (6.-3. Jahrhundert v. u. Z.) zu beenden, den Weg zur Einigung Chinas vorzubereiten und schließlich in den dialektischen Humanismus der frühen Han-Dynastie zu münden, an den die bis heute dominanten konfuzianischen Schulen anknüpften. Doch ohne ihre Verwurzelung im Poetischen hätten die beiden Best- und Longseller Laozi und Zhuangzi kaum eine 2500jährige Rezeptionsgeschichte hingelegt, für die auch weiterhin kein Ende absehbar ist.

Im Gespräch mit Volker Sielaff zitiert Viktor Kalinke poetische Passagen aus beiden Büchern in seiner aktuellen Übersetzung und zieht Querverbindungen zum späteren praktischen Daoismus am Beispiel des altchinesischen Konzepts der körperlichen Liebe. Last not least offenbart er »Betriebsgeheimnisse« des Leipziger Literaturverlags, den es ohne diese beiden Klassiker vermutlich nicht mehr geben würde. 

Literaturforum Dresden e. V. in Kooperation mit den Museen der Stadt Dresden

Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Gefördert von der Landeshauptstadt Dresden.

  • Eintritt 6 € | ermäßigt 4 €
Fr / 2. Mai
15:00
KI generiert: Das Bild zeigt einen Raum mit klassisch-eleganten Holzmöbeln, darunter ein runder Tisch, ein Schrank und Stühle. Der Raum ist gut beleuchtet durch ein großes Fenster im Hintergrund.
Parlamentsarchitektur von 1775 

Die Fassade des Dresdner Landhauses

Kurzführung mit Prof. Dr. Josef Matzerath, TU Dresden / Dresdner Geschichtsverein

Das heutige Stadtmuseum wurde 1775 als Gebäude für den sächsischen Landtag fertiggestellt, der hier etwa 130 Jahre tagte. Die Fassade zur Pirnaischen Gasse macht die Hierarchien der damaligen Ständegesellschaft durch die architektonische Disposition des Gebäudes deutlich. Der Kurzvortrag wird für das Dresdner Landhaus die sinnstiftende Bedeutung seiner Hauptfassade erläutern.

Jeden ersten Freitag im Monat rücken wir ein Objekt unserer Dauerausstellung in den Fokus: In Kurzführungen von max. 20 Minuten Länge präsentieren Ihnen Mitarbeitende des Museums, Mitglieder von Kooperationspartnern oder Personen aus der Stadtgesellschaft die Besonderheiten eines ausgewählten Stückes Dresdner Geschichte.

Di / 13. Mai
19:30
Foto Hanka Šěnec
Wurzelwesen und Stimmen aus der Unterbühne

Róža Domašcyna in Lesung und Gespräch

Róza Domascyna, geboren 1951 in Sernjany / Zerna bei Kamenz, lebt in Bautzen. Nach einer Lehre als Wirtschaftskauffrau studierte sie Bergbau und später Literatur. Seit 1990 veröffentlicht sie Lyrik, Theaterstücke und Essays in deutscher und sorbischer Sprache. 2018 wurde sie mit dem Sächsischen Literaturpreis ausgezeichnet.

In ihrem aktuellen Gedichtband lässt Róža Domašcyna Stimmen aus der Unterbühne auftreten. Es geht darin um die Zeit der deutschen Teilung und die Veränderungen durch den Mauerfall, um Ausflüge und Begräbnisse, Flüchtlinge, Gier und Wahn im Kapitalismus. In einem Gedicht erinnert sich das lyrische Ich an den Weg, den es als Kind im Schulbus durch den Wald fuhr.

»Róža Domašcyna zeigt dem Leser Wege auf und regt an, eigene Wege zu finden. Sie äußert deutliche Systemkritik. Nur als Kind könne man unbekümmert mit Weltereignissen umgehen. Stimmen aus der Unterbühne ist ein bemerkenswerter Gedichtband, der verdeutlicht, wie Kraft sogar aus negativen Erinnerungen gesogen werden kann und wie wichtig es ist, agil und kritisch zu bleiben, immer neue Ideen zu entwickeln und Pläne zu schmieden.« Thorsten Schulte auf literaturkritik.de

Im Landhaus wird Róza Domascyna nicht nur ihr neues Buch »Stimmen aus der Unterbühne« vorstellen, sondern im Gespräch mit Diana Hellwig auch ihr gemeinsam mit Angela Hampel gestaltetes Künstlerbuch »Wurzelwesen« (9 Gedichte / 9 Zeichnungen) sowie das ihrem Werk gewidmete »Poesiealbum 354« präsentieren.

Literaturforum Dresden e. V. in Kooperation mit den Museen der Stadt Dresden

Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Gefördert von der Landeshauptstadt Dresden.

  • Eintritt 6 € | ermäßigt 4 €
So / 18. Mai
10:00
KI generiert: Ein Plakat bewirbt den Internationalen Museumstag am 18. Mai 2025 mit dem Motto "Museen mit Freude entdecken", illustriert durch eine Gruppe von Menschen, die interessiert etwas betrachten. Das Event wird sowohl digital als auch analog stattfinden.
Internationaler Museumstag

Eintritt frei

Zum Internationalen Museumstag erhalten Sie freien Eintritt in die Ausstellungen des Stadtmuseums.

So / 18. Mai
11:00
KI generiert: Das Bild zeigt mehrere Menschen, die sich in einem Museum oder einer Ausstellung befinden und die Exponate in gläsernen Vitrinen betrachten. Im Hintergrund sind mehrere Fotografien an der Wand zu sehen.
800 Jahre Dresden

Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart

Führung durch die ständige Ausstellung

  • Dauer: 1,5 h 
  • Treffpunkt an der Kasse
Fr / 30. Mai
15:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt dreidimensionale Miniatur-Landschaften, die in die Innenseiten einer geöffneten Walnussschale geschnitzt sind. Auf jeder Seite der Schale sind filigrane Bäume und kleine Tiere dargestellt.
»Der Zauber des Kleinen«Geschichten aus der Welt der Miniaturen

Kaffeeklatsch im Stadtmuseum

Ist es allein die Faszination eines Gullivers, der im Land der Zwerge schalten und walten kann, oder welche Gründe bewegen Menschen, mit viel Geduld und Geschick die Dinge ihrer Welt besonders winzig zu gestalten?

Ein kleiner Streifzug durch die Jahrhunderte beleuchtet die Vielfalt der filigranen Kunstwerke. In der ganzen Welt sind ihre Schöpfer zuhause – erstaunlich viele auch in Dresden.

  • Mit Lutz Reike, Bildung und Vermittlung
  • Eintritt: 15 € (inkl. ein Stück Kuchen und Kaffee)
  • Karten reservieren Sie bitte verbindlich online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 72 72 (MO – FR).
Sa / 31. Mai
15:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt dreidimensionale Miniatur-Landschaften, die in die Innenseiten einer geöffneten Walnussschale geschnitzt sind. Auf jeder Seite der Schale sind filigrane Bäume und kleine Tiere dargestellt.
»Der Zauber des Kleinen«Geschichten aus der Welt der Miniaturen

Kaffeeklatsch im Stadtmuseum

Ist es allein die Faszination eines Gullivers, der im Land der Zwerge schalten und walten kann, oder welche Gründe bewegen Menschen, mit viel Geduld und Geschick die Dinge ihrer Welt besonders winzig zu gestalten?

Ein kleiner Streifzug durch die Jahrhunderte beleuchtet die Vielfalt der filigranen Kunstwerke. In der ganzen Welt sind ihre Schöpfer zuhause – erstaunlich viele auch in Dresden.

  • Mit Lutz Reike, Bildung und Vermittlung
  • Eintritt: 15 € (inkl. ein Stück Kuchen und Kaffee)
  • Karten reservieren Sie bitte verbindlich online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 72 72 (MO – FR).
Mi / 4. Jun
19:30
KI generiert: Das Bild zeigt einen Mann im Anzug, der an einem Tisch sitzt und gestikulierend spricht. Im Hintergrund hängen gerahmte Bilder an der Wand.
Michal Hvorecký liest neue Texte

und spricht mit der Übersetzerin Stefanie Bose über slowakische Literatur

Michal Hvorecký (*1976 in Bratislava, Slowakei) ist in Dresden kein Unbekannter. Schon 2022 stellte er im Landhaus seinen zeitkritischen, humoristisch geprägten Roman »Tahiti Utopia« (Tropen/Klett-Cotta) vor. Seit der neuen linksnational-populistischen Regierung Fico in der Slowakei ist Hvorecký eine der lautesten Stimmen gegen den Kurs der heftig kritisierten Kulturministerin Martina Šimkovičová, worüber er regelmäßig in der ZEIT und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung berichtet. In Dresden wird der überzeugte Europäer Hvorecký neue, noch unveröffentlichte Texte lesen und im Gespräch mit der Leipziger Übersetzerin und Literaturvermittlerin Stefanie Bose über die slowakische Literatur in einem schwieriger werdenden kulturpolitischen Umfeld sprechen.

Da OSTRAGEHEGE im September-Heft 117 ein Slowakei-Dossier plant, wird der Abend auch der Auftakt zu weiteren Lesungen slowakischer Autorinnen und Autoren sein, die in der zweiten Jahreshälfte stattfinden werden.

Die Veranstaltung wird von der Landeshauptstadt Dresden gefördert.

Kooperation von: Literarische Arena e. V., Evangelische Akademie Sachsen und Museen der Stadt Dresden

Eintritt 6 € | ermäßigt 4 €

Fr / 6. Jun
15:00
KI generiert: Das Bild zeigt ein hölzernes Schild mit der Jahreszahl 1848 und einer Inschrift "Zur Erinnerung an den Aufstand in Dresden". Es hängt an einer gemusterten rosa Tapete.
Drei Objekte

Drei Perspektiven auf den Maiaufstand 1849

Kurzführung mit Dr. Heiko Berger und Roman Domel

Um die Ereignisse des Maiaufstands 1849 zu erzählen, zeigt das Stadtmuseum Dresden in seiner Dauerausstellung unter anderem ein britisches Geschütz, ein Brett mit Gewehrkugeln und eine Trommel. Aber welche Geschichte(n) erzählen die Objekte eigentlich? Und warum lohnt es sich, genauer hinzuschauen?

Di / 17. Jun
19:30
KI generiert: Das Bild zeigt einen Stapel Bücher und eine Vase mit einer einzelnen Tulpe auf einem Tisch, während im Hintergrund mehrere orangefarbene Stühle und weitere Tische zu sehen sind. Der Hauptinhalt des Bildes ist eine ruhige, möglicherweise studienbezogene Atmosphäre in einem modernen Raum.
Versetzter Stein

Der nordmazedonische Dichter und Essayist Nikola Madzirov in Lesung und Gespräch

Der 1973 geborene Nikola Madzirov ist unzweifelhaft der bekannteste Lyriker Nordmazedoniens. In einem Interview hat Madzirov auf die Bedeutung seines Nachnamens hingewiesen: »Ja, mein Nachname Madzirov ist mit der Bewegung von einem Ort zum anderen verbunden, und zwar als Folge der Balkankriege. Meine Vorfahren waren gezwungen, von dem Teil Mazedoniens wegzugehen, der heute zu Griechenland gehört. Deswegen wurden sie »madziri« genannt, Menschen ohne Zuhause.«

Verlust und Suche nach Neuem, die Gleichzeitigkeit von Gegenwart und Vergangenheit, das Aufeinandertreffen von Vergänglichkeit und Wiederkehr sind nicht zuletzt Themen seiner bildkräftigen, gelegentlich ans Surreale grenzenden Gedichte.

Sämtliche Gedichte seines Bandes »Versetzter Stein« sind auf Reisen entstanden, die Bewegung, das Hinterfragen, das Neupositionieren sind ihnen deshalb eingeschrieben. »Ich glaube an diesen mentalen Nomadismus«, sagt der Dichter.

Ein weiteres Thema seiner Gedichte ist die eigene Kindheit, an der ihn mehr die räumliche als die zeitliche Dimension interessiert und für die er poetische Worte findet: »Kindheit ist für mich ein kleines Haus, dessen Schlüssel versteckt oder verloren ist, und wir suchen ununterbrochen danach. Wir erinnern uns an Bilder, reden lächelnd über unsere Kindheit, wissen aber, dass wir dieses Haus nicht mehr betreten können. Den Schlüssel aber suchen wir.«

Wer Lust hat, Nikola Madzirov in Lesung und Gespräch (Mazedonisch, Englisch und Deutsch) zu erleben und mit ihm nach dem Schlüssel der Kindheit zu suchen, ist herzlich zu dieser Veranstaltung der Reihe »Literarische Alphabete« eingeladen.

Literaturforum Dresden e. V. in Kooperation mit den Museen der Stadt Dresden

Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Gefördert von der Landeshauptstadt Dresden.

Lesung und Gespräch.

Eintritt: 6 € / 4 € ermäßigt

Anreise: Linien 1, 2, 3, 4, 7, 12, 62, 75 Pirnaischer Platz.

Die Lesung ist barrierefrei zugänglich.