Vielfalt zeigen,
Bildung erleben
KI generiert: Das Bild zeigt eine Ausstellungshalle mit architektonischen Modellen und Fotografien. Der Raum ist klar strukturiert und gut beleuchtet, was eine moderne und sachliche Atmosphäre schafft.

Heinrich Tessenow. Architektur und Möbel

27. Nov 22 29. Mai 23

Heinrich Tessenow ist einer der bedeutendsten deutschen Architekten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Bauten sind bei aller Schlichtheit von still-starker Präsenz. Bekannt ist vor allem das Festspielhaus Hellerau. In Dresden schuf er aber neben Häusern für die Gartenstadt Hellerau auch aufsehenerregende Ausstellungsbauten und konnte erstmals eine Stadtutopie realisieren.

Die Ausstellung präsentierte mit zahlreichen Modellen, Zeichnungen, Fotografien sowie Frottagen ikonische Projekte aus dem Gesamtwerk. Erstmals wurden auch Tessenows Möbel und Möbelentwürfe umfangreicher gezeigt.  Die Ausstellung entstand in Kooperation mit Martin Boesch als Kurator und der Accademia di architettura, Università della Svizzera italiana, in Mendrisio.

Für die Dresdner Präsentation wurde die Ausstellung durch zusätzliche Objekte noch stärker im kunstreformerischen Gesamtgeschehen verortet. Zudem produzierte das Stadtmuseum Dresden neun »My Tessenow«-Kurzvideos, die jeweils einem Einzelaspekt von Tessenows Wirken gewidmet sind. 

Impressionen

KI generiert: Das Bild zeigt eine Ausstellungshalle mit architektonischen Modellen und Fotografien. Der Raum ist klar strukturiert und gut beleuchtet, was eine moderne und sachliche Atmosphäre schafft.Foto: © Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
KI generiert: Das Bild zeigt eine Ausstellung in einem modernen Museum oder Galerie mit architektonischen Modellen und großformatigen Fotos an den Wänden. Der Raum ist gut beleuchtet, mit mehreren Tischen und Wänden, die verschiedene architektonische Projekte präsentieren.Foto: © Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
KI generiert: Das Bild zeigt eine Ausstellung mit architektonischen Modellen und Zeichnungen in einem Museumsraum. Im Vordergrund steht ein detailliertes Modell eines Gebäudes auf einem Tisch.Foto: © Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
KI generiert: Das Bild zeigt eine Ausstellung in einem modernen, gut beleuchteten Galerieraum mit architektonischen Zeichnungen und Modellen. An den Wänden hängen Pläne und Entwürfe, während auf Tischen maßstabsgetreue Modelle stehen.Foto: © Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
KI generiert: Das Bild zeigt einen Ausstellungsraum in einem Museum oder einer Galerie mit gerahmten Zeichnungen an den Wänden und mehreren Vitrinen, die Dokumente oder Kunstwerke präsentieren. Der Raum wirkt gut beleuchtet und ordentlich arrangiert.Foto: © Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
KI generiert: Das Bild zeigt eine Ausstellungsgalerie mit verschiedenen Exponaten, darunter Modelle und Bilder, die auf weißen Tischen und an den Wänden präsentiert werden. Die Umgebung wirkt ordentlich und strukturiert, mit informativen Tafeln an den Wänden.Foto: © Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
KI generiert: Das Bild zeigt eine Ausstellung von Möbelstücken in einem Museum oder einer Galerie, mit verschiedenen Sitzgelegenheiten und Tischen im Stil des frühen bis mittleren 20. Jahrhunderts. Die Anordnung ist auf hellen Podesten platziert, um die Designs zu betonen, und an den Wänden hängen begleitende Fotografien und Dokumente.Foto: © Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
KI generiert: Das Bild zeigt eine Museumsausstellung mit verschiedenen Kunstwerken und Fotografien an den Wänden sowie ausgestellten Kleidungsstücken und Informationsschildern. Der Raum wirkt modern und gut beleuchtet, wobei das Hauptaugenmerk auf den ausgestellten Objekten liegt.Foto: © Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
KI generiert: Das Bild zeigt einen Ausstellungsraum mit Zeichnungen an der Wand und Modellen auf Tischen. Im Vordergrund steht ein großer Schrank, auf dem kleine Architekturmodelle platziert sind.Foto: © Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther