
Stadtluft. Leben im mittelalterlichen Dresden
Der Projekttag bietet Einblicke in die Lebenswelt des mittelalterlichen Dresdens: Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung, wichtige Handwerksberufe, Maße und Gewichte der Händler, die Rechtsprechung und das Leben unter dem Einfluss der Kirche. Indem sich die Schülerinnen und Schüler mit ausgewählten Objekten im Museum genauer auseinandersetzen, lernen sie diese als historische Quellen kennen, die Auskünfte über die damalige Zeit geben können. Im Workshop werden historische Objekte und Personen lebendig. Die Inhalte der Führung und der selbständigen Arbeit werden auf kreative und spielerische Art gefestigt.
Oberschule [Kl. 6. GE LB3], Gymnasium [Kl. 6. GE LB2]
4 € pro Person, max. 2 Begleitpersonen erhalten freien Eintritt

Zwischen Zwinger und Frauenkirche. Dresden unter August dem Starken
Im Mittelpunkt des Projekttages steht die fürstlich-barocke Prägung der Stadt unter August dem Starken. Ein kurzer Vortrag mit zeitgenössischen Bildern führt zu Beginn der Veranstaltung in die Biografie des sächsischen Kurfürsten ein, bevor sich die Schülerinnen und Schüler selbständig mit einzelnen Aspekten der barocken Lebenswelt auseinandersetzen und dazu in kleinen Gruppen ausgewählte Museumsexponate untersuchen. Der abschließende Rundgang durch die Dresdner Innenstadt führt zu historischen Schauplätzen und verdeutlicht die Auswirkungen der Epoche auf das heutige Stadtbild.
Oberschule [Kl. 7. GE LB3], Gymnasium [Kl. 7. GE LB2]
4 € pro Person, max. 2 Begleitpersonen erhalten freien Eintritt

Barocke Lebenswelten – Handwerk, Mode und Festkultur in Dresden
Projekttag in Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Der Projekttag bietet Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Lebenswelt(en) des barocken Dresden. Wie lebten die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt? Wie kleideten sie sich? Wie und wo arbeiteten sie? Im Stadtmuseum machen sich die Schülerinnen und Schüler anhand von Architekturmodellen mit der Topografie der Stadt um 1700 vertraut und setzen sich eigenständig mit historischen Objekten auseinander. Der daran anschließende gemeinsame Rundgang durch die Altstadt führt zu den wichtigsten barocken Bauwerken. Er verbindet Museum und Stadtraum, Geschichte und Gegenwart. Der letzte Teil des Projekttages findet im Residenzschloss statt. Hier gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die höfische Mode, die Festkultur unter August dem Starken und das Handwerk der für den Hof tätigen Goldschmiede.
Der Beginn ist bereits ab 8:00 im Stadtmuseum möglich. Buchungsanfragen richten Sie bitte an den Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: besucherservice@skd.museum.de, Telefon: +49 351 491 42 000
Oberschule [Kl. 7. GE LB3], Gymnasium [Kl. 7. GE LB2]
6 € pro Person, max. 2 Begleitpersonen erhalten freien Eintritt

Zwischen Landhaus & Residenzschloss – Dresden im Zeitalter der Industrialisierung
Das Programm gibt einen Einblick in die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umwälzungen Dresdens im 19. Jahrhundert. Es gliedert sich in einen Ausstellungs- und einen Stadtrundgang. Im Statdmuseum erhalten die Schülerinnen und Schüler einen kompakten Überblick über den Wandel Dresdens von der vorindustriellen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. Anschließend arbeiten sie eigenständig zu einzelnen Aspekten der Stadtgeschichte, wie der Bedutung der Eisenbahn für die Stadtentwicklung, der Rolle von Fabrikbesitzer:innen, Arbeiter:innen und Dienstpersonal sowie den wichtigsten Industriezweigen. Der Stadtrundgang führt zu historischen Orten im Stadtzentrum und zeigt auf, wie stark die »Barockstadt« Dresden durch das Zeitalter der Industrialisierung geprägt wurde.
Oberschule [Kl. 7 GE LB 4,5, WB], Gymnasium [Kl. 8 GE LB1/LB2], [Kl. 11 GE GK/LK LB1], [Kl. 11. GE LK LB2]
4 € pro Person, max. 2 Begleitpersonen erhalten freien Eintritt

Zwischen Gauforum und Synagoge – Dresden im nationalsozialismus
Im Mittelpunkt des Programms steht die Umformung der Dresdner Stadtgesellschaft durch den Nationalsozialismus. Nach einer kurzen Einführung in die Ausstellung des Stadtmuseums setzen sich die Schüler:innen anhand ausgewählter Exponate damit auseinander, wie in Dresden die Gleichschaltung politischer und gesellschaftlicher Institutionen erfolgte, wie erklärte Gegner:innen durch die Nationalsozialist:innen ausgegrenzt und bekämpft wurden und auf welche Weise Menschen an das System gebunden und für ihre Loyalität belohnt wurden.
Der Stadtrundgang knüpft an den im Museum behandelten Themenschwerpunkten an und zeigt Spuren der nationalsozialistischen Zeit im Dresdner Stadtbild auf.
Oberschule [Kl. 8 GE LB4], Gymnasium [Kl. 9 GE LB3]
4 € pro Person, max. 2 Begleitpersonen erhalten freien Eintritt

Stadtentwicklung. Dresden von den Anfängen bis zur Gegenwart
Von der Stadtgründung Dresdens über die barocke Blütezeit, die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg bis zu den Visionen der Zukunft: In einer gesprächsorientierten Führung wird die Stadtentwicklung Dresdens an ausgewählten Ausstellungsstücken vorgestellt.
Gymnasium [Kl. 12. GEO GK LB4, WB1], [Kl. 12. GEO LK LB6]
3 € pro Person, max. 2 Begleitpersonen erhalten freien Eintritt