LERNORT MUSEUM

Als außerschulischer Lernort nimmt das Museum eine bedeutende Stellung ein. Es ist wie kaum eine zweite Einrichtung dafür qualifiziert, kulturelle Bildung in umfassender Weise zu vermitteln.


Besucherinnen udn Besucher stehen auf einem begehbaren Luftbild von Dresden und suchen nach bestimmten Punkten.
Foto: David Pinzer

DI 7. November, 16-18 Uhr
Fortbildung in der Sonderausstellung „MENSCHENanSCHAUEN. Von Blicken zu Taten“ (5.11.2023 - 7.7.2024)

Die Sonderausstellung widmet sich einem bisher nur wenig beleuchteten Kapitel der Dresdner Geschichte – den „Völkerschauen“. Ab den 1870er Jahren wurden im Dresdner Zoo Menschen als Angehörige »fremder Völker« öffentlich zur Schau gestellt.

Warum waren die Dresdnerinnen und Dresdner so fasziniert von diesen Menschenschauen, dass sie zu Hunderttausenden den Zoo besuchten? Wer waren die Personen, die hier ausgestellt wurden? Und welche Auswirkungen haben diese „Völkerschauen“ der Kolonialzeit bis heute?

Wir führen Sie exklusiv durch die Ausstellung und stellen anschließend unser Bildungsprogramm vor. Dieses richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 8.

Schulformen: Oberschule, Gymnasium, Berufliche Schulen
Fachbezug: Geschichte, Deutsch, Geographie, Gemeinschaftskunde, Ethik

Mit Andrea Rudolph (Kuratorin der Ausstellung) sowie Katharina Steins und Dr. Robert Mund (Bildung und Vermittlung)
Teilnahme kostenfrei

Die Fortbildung ist unter der Veranstaltungsnummer EXT05551 im Schulportal Sachsen veröffentlicht: www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/suche_kategorisierung.php

Treff: 16 Uhr an der Kasse im Landhaus (Eingang über Landhausstraße)

Anmeldung erforderlich unter Tel.: 0351/488-7272 oder an service@museen-dresden.de

Postkarte mit Werbung für eine Völkerschau in Dresden

Postkarte „Gruß von der Völkerwiese“, 1898, Stadtmuseum Dresden, SMD_Ph_2021_00343

Fortbildungen in der ständigen Ausstellung

Die ständige Ausstellung des Stadtmuseums bietet spannende Einblicke in die über 800jährige Geschichte Dresdens. Wir stellen Lehrern und Erziehern in speziellen Führungen und Lehrerfortbildungen die Ausstellung sowie das Bildungs- und Vermittlungsprogramm vor.

Anmeldung unter Telefon +49-351-4887367 oder per E-Mail an robert.mund@museen-dresden.de

Eine Familie betrachtet eine Vitrine in der Dauerausstellung.

Foto: David Pinzer



Nach oben Hauptmenu Inhalt

© 2011 Stadtmuseum Dresden