Kurzführung mit Frank Männig, Stadtentwässerung Dresden GmbH
Die Versorgung mit ausreichend frischem Wasser war nicht nur lebenswichtig, sondern ein Zeichen zivilisatorischen Fortschritts und Wohlstandes! Viele böhmische Kiefern wurden nach Dresden geflößt, aufgebohrt und in den Straßen verlegt. Anfangspunkte der »Röhrfahrten« waren die Wasserfänge an der Weißeritz und anderen Bächen oder Quellen.
In Kooperation mit dem Dresdner Geschichtsverein e. V.
Jeden ersten Freitag im Monat rücken wir ein Objekt unserer Dauerausstellung in den Fokus: In Kurzführungen von max. 20 Minuten Länge präsentieren Ihnen Mitarbeitende des Museums, Mitglieder von Kooperationspartnern oder Personen aus der Stadtgesellschaft die Besonderheiten eines ausgewählten Stückes Dresdner Geschichte.