Viktor Kalinke ist ein literarischer Tausendsassa. Nach seinem Studium der Mathematik und Psychologie in Dresden, Leipzig und Peking, lernte er früh die chinesische Sprache und schrieb erste Gedichte. 2001 erschien sein erster Roman, Gedichtbände, Prosa sowie wissenschaftliche Sachbücher folgten. 1998 gründete er zusammen mit Marion Quitz den Verlag Edition Erata, heute bekannt als Leipziger Literaturverlag. Bücher herausragender Autoren wie Anna Achmatowa, Gennadij Aigi oder Miloš Crnjanski sind dort genauso erschienen wie Neuerscheinungen zahlreicher deutschsprachiger Schriftsteller.
Vom Feuilleton hochgelobt sind auch Kalinkes Übersetzungen daoistischer Klassiker wie z. B. des »Daodejing« des Laozi, des »Buch der daoistischen Weisheit« von Zhuangzi oder jüngst des »Fangnei – Spielregeln der Liebeskunst«, der fernöstlichen »Bibel des Sex«.
Laozi und Zhuangzi werden meist als philosophische Texte gelesen, mal mehr aus politischer, mal mehr aus lebenspraktischer Perspektive. Tatsächlich wurzeln beide Texte im Poetischen. Wie kein zweites Buch aus dem alten China hat das Zhuangzi die Volkssprache (baihua) inspiriert und geprägt. Zhuangzis Idiome ermöglichen es bis in die Gegenwart, dass Chinesen mit poetischen Codes kommunizieren – meist in Form viersilbiger Zeichenketten, die für sich genommen hermetisch erscheinen, da sie die Zusammenfassung oder Überschrift einer Legende oder Anekdote darstellen. Für Uneingeweihte ergibt sich ein lyrisches Rätselspiel, doch ist es auf diese Weise möglich, ohne konkret werden zu müssen, präzise und diplomatisch Intentionen auszudrücken. Laozi wiederum besticht durch seine in der altchinesischen Literatur einmalige Kürze und Prägnanz. Es wurde viel dazu geforscht und diskutiert, ob seine Textvignetten nicht eigentlich Gedichte oder Lieder seien. Sie haben nicht unerheblich dazu beigetragen, die dreihundertjährige Kriegszeit der Streitenden Reiche (6.-3. Jahrhundert v. u. Z.) zu beenden, den Weg zur Einigung Chinas vorzubereiten und schließlich in den dialektischen Humanismus der frühen Han-Dynastie zu münden, an den die bis heute dominanten konfuzianischen Schulen anknüpften. Doch ohne ihre Verwurzelung im Poetischen hätten die beiden Best- und Longseller Laozi und Zhuangzi kaum eine 2500jährige Rezeptionsgeschichte hingelegt, für die auch weiterhin kein Ende absehbar ist.
Im Gespräch mit Volker Sielaff zitiert Viktor Kalinke poetische Passagen aus beiden Büchern in seiner aktuellen Übersetzung und zieht Querverbindungen zum späteren praktischen Daoismus am Beispiel des altchinesischen Konzepts der körperlichen Liebe. Last not least offenbart er »Betriebsgeheimnisse« des Leipziger Literaturverlags, den es ohne diese beiden Klassiker vermutlich nicht mehr geben würde.
Literaturforum Dresden e. V. in Kooperation mit den Museen der Stadt Dresden
Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Gefördert von der Landeshauptstadt Dresden.