



Termine zur Ausstellung

Wie Häuser sich kleiden: Entdecke die Architektur der Altstadt
Ferienworkshop
Komm mit uns auf eine spannende Reise durch die historische Altstadt! Gemeinsam entdecken wir die Gebäude rund um die Frauenkirche und lernen, warum jedes Gebäude ein ganz eigenes »Gesicht« hat. Denn die Fassade – das ist sozusagen das Gesicht eines Hauses! Danach bist du dran: Gestalte deine eigene Fassade und zeige, was in dir steckt!
- Alter: Kinder von 6-11 Jahren
- Dauer: 2 h
- Kosten: 3 € pro Person inkl. Museumseintritt
- Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)

Wie Häuser sich kleiden: Entdecke die Architektur der Altstadt
Ferienworkshop
Komm mit uns auf eine spannende Reise durch die historische Altstadt! Gemeinsam entdecken wir die Gebäude rund um die Frauenkirche und lernen, warum jedes Gebäude ein ganz eigenes »Gesicht« hat. Denn die Fassade – das ist sozusagen das Gesicht eines Hauses! Danach bist du dran: Gestalte deine eigene Fassade und zeige, was in dir steckt!
- Alter: Kinder von 6-11 Jahren
- Dauer: 2 h
- Kosten: 3 € pro Person inkl. Museumseintritt
- Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)

110! Schmuckdieben auf der Spur
Ferienprogramm in der Ausstellung
Ins Museum wurde eingebrochen! Geht auf Verbrecherjagd und versucht, den Schatz ausfindig zu machen, der gestohlen wurde. Aber ihr müsst schnell und klug vorgehen, um die Diebe mit ihrer Beute noch zu schnappen!
- Alter: Kinder von 8 bis 11 Jahren
- Dauer: 1,5 h
- Kosten: 3 € pro Person inkl. Museumeintritt
- Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)

800 Jahre Dresden. Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart
Führung durch die ständige Ausstellung
- Dauer: 1,5 h
- Führung kostenfrei

Ein verlorenes Denkmal
Die "Germania" vom Altmarkt
Kurzführung mit Dr. Sönke Friedreich, ISGV
Denkmale haben den Anspruch, ein dauerndes Andenken zu bewahren, und sind doch oft kurzlebig. Der Kopf des früheren Siegesdenkmals vom Altmarkt spiegelt die widerstreitenden Kräfte von Bewahrung und Zerstörung und verweist auf den Wandel der Erinnerungskultur in Dresden und die dahinterliegenden Konflikte.

Vom Einzelstück zur Serie
Möbel der Deutschen Werkstätten Hellerau (um 1932)
Kurzführung mit Klára Němečková, SKD - Kunstgewerbemuseum, Clara von Engelhardt, SKD - Kunstgewerbemuseum und Anette Hellmuth, Deutsche Werkstätten Hellerau
Die Deutschen Werkstätten schufen Möbel, die qualitativ hochwertig und in vielerlei Hinsicht »Avantgarde« waren. In Hellerau wurde sowohl handwerklich als auch mit Maschinen nach künstlerischen Entwürfen gearbeitet. Anhand von zwei Exponaten werden die Ideen und die rasante Entwicklung des 1898 gegründeten Unternehmens dargelegt.
Angebote zur Ausstellung

Objekt im Fokus
Jeden ersten Freitag im Monat rücken wir ein Objekt unserer Dauerausstellung in den Fokus: In Kurzführungen von max. 20 Minuten Länge präsentieren Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Mitglieder des Dresdner Geschichtsvereins die Besonderheiten eines ausgewählten Stückes Dresdner Geschichte.
Die aktuellen Termine finden Sie im Kalender.
Führung kostenfrei | Treffpunkt an der Kasse
Programmflyer 2024

Einblicke in 800 Jahre Dresdner Geschichte
Am 1. und 3. Sonntag im Monat findet um 11 Uhr eine Überblicksführung durch die ständige Ausstellung »800 Jahre Dresden« statt.
Die aktuellen Termine finden Sie im Kalender.
Führung kostenfrei, zzgl.Museumseintritt | Treffpunkt an der Kasse

Einblicke in 800 Jahre Dresdner Geschichte
Die Führung stellt einzigartige Objekte aus der über 800-jährigen Dresdner Geschichte vor.

Von der fürstlichen Residenz zur Industriestadt Dresden um 1900

Dresden im 20. Jahrhundert
Buchung beim zentralen Besucherservice unter +49 351 488 7272 oder unter service@museen-dresden.de

Stein auf Stein. Architekturvermittlung mit Vorschulkindern
In deiner Stadt gibt es viele Häuser. Und die meisten Häuser haben ein Dach, Wände, Fenster und einen Eingang. Aber nicht jedes Haus gleicht dem anderen. Wieso sehen sie dann so unterschiedlich aus? Sind eigentlich alle Häuser aus Stein gebaut? Welche Geschichten erzählen uns Häuser und wie sind sie entstanden? Spielerisch entdecken wir deine Kita, das Landhaus (Stadtmuseum und Städtische Galerie) und eine Sehenswürdigkeit in Dresden. Komm mit und zeig uns deinen Blick auf Dresdens Bauten.
Paketpreis: 40 €

110! Schmuckdieben auf der Spur
Ins Museum wurde eingebrochen! Geht auf Verbrecherjagd und versucht, den Schatz ausfindig zu machen, der gestohlen wurde. Aber ihr müsst schnell und klug vorgehen, um die Diebe mit ihrer Beute noch zu schnappen!

Mein Zuhause?! Die Landeshauptstadt Dresden
Wie sieht die Stadt aus, in der ich lebe? Was hat sie für eine Geschichte? Welche bekannten Gebäude stehen in Dresden? Auf dem großen Luftbild und bei der gemeinsamen Betrachtung verschiedener Ausstellungsstücke finden wir dies heraus.
Plus Stadtrundgang
Das Angebot kann auch als kombinierte Museums- und Stadtführung »Unterwegs durch die Landeshauptstadt Dresden« gebucht werden und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, das im Museum Gesehene mit der heutigen Stadt zu verbinden und somit Vergangenheit und Gegenwart im Zusammenspiel zu erfahren.
+ Rundgang 4 € pro Person
Grundschule [Kl. 1-4 SU LB 5]

Dresdner Schätze entdecken
Im Mittelpunkt de Veranstaltung stehen die Fragen »Was ist ein Schatz?« und »Muss ein Schatz immer aus Gold und Silber bestehen?« Um diese Fragen zu beantworten, untersuchen die Kinder wertvolle und spannende Objekte aus der mittelalterlichen Geschichte Dresdens.
Grundschule [Kl. 1-4 SU LB 5]

Komm, wir finden einen Schatz!
Kooperationsveranstaltung mit den Städtischen Bibliotheken Dresden
Die im Stadtmuseum und in der Zentralbibliothek durchgeführte Veranstaltung widmet sich dem Thema »Schätze«. Ausgehend von der Frage »Was ist ein Schatz?« setzen sich die Kinder in der Kinderbibliothek mit dem Buch »Komm, wir finden einen Schatz« von Janosch auseinander. Im Stadtmuseum lernen sie dann historische Objekte als Schätze kennen.
Hinweis: Die Veranstaltung wird in zwei Gruppen durchgeführt. Eine Gruppe startet im Stadtmuseum, die andere in der Zentralbibliothek. Nach einer festgelegten Zeit wechseln die Gruppen ihren Standort.
Grundschule [Kl. 1-4 SU LB 5]

Stadtluft. Leben im mittelalterlichen Dresden
Der Projekttag bietet Einblicke in die Lebenswelt des mittelalterlichen Dresdens: Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung, wichtige Handwerksberufe, Maße und Gewichte der Händler, die Rechtsprechung und das Leben unter dem Einfluss der Kirche. Indem sich die Schülerinnen und Schüler mit ausgewählten Objekten im Museum genauer auseinandersetzen, lernen sie diese als historische Quellen kennen, die Auskünfte über die damalige Zeit geben können. Im Workshop werden historische Objekte und Personen lebendig. Die Inhalte der Führung und der selbständigen Arbeit werden auf kreative und spielerische Art gefestigt.
Kosten: 4 € pro Person, max. 2 Begleitpersonen erhalten freien Eintritt
Oberschule [Kl. 6. GE LB3], Gymnasium [Kl. 6. GE LB2]

Zwischen Zwinger und Frauenkirche. Dresden unter August dem Starken
Im Mittelpunkt des Projekttages steht die fürstlich-barocke Prägung der Stadt unter August dem Starken. Ein kurzer Vortrag mit zeitgenössischen Bildern führt zu Beginn der Veranstaltung in die Biografie des sächsischen Kurfürsten ein, bevor sich die Schülerinnen und Schüler selbständig mit einzelnen Aspekten der barocken Lebenswelt auseinandersetzen und dazu in kleinen Gruppen ausgewählte Museumsexponate untersuchen. Der abschließende Rundgang durch die Dresdner Innenstadt baut auf das im Stadtmuseum erworbene Wissen auf.
Kosten: 4 € pro Person, max. 2 Begleitpersonen erhalten freien Eintritt
Oberschule [Kl. 7. GE LB3], Gymnasium [Kl. 7. GE LB2]

Barocke Lebenswelten – Handwerk, Mode und Festkultur in Dresden
Projekttag in Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Der Projekttag bietet Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Lebenswelt(en) des barocken Dresden. Wie lebten die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt? Wie kleideten sie sich? Wie und wo arbeiteten sie? Im Stadtmuseum machen sich die Schülerinnen und Schüler anhand von Architekturmodellen mit der Topografie der Stadt um 1700 vertraut und setzen sich eigenständig mit historischen Objekten auseinander. Der daran anschließende gemeinsame Rundgang durch die Altstadt führt zu den wichtigsten barocken Bauwerken. Er verbindet Museum und Stadtraum, Geschichte und Gegenwart. Der letzte Teil des Projekttages findet im Residenzschloss statt. Hier gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die höfische Mode, die Festkultur unter August dem Starken und das Handwerk der für den Hof tätigen Goldschmiede.
Der Beginn ist bereits ab 8:00 im Stadtmuseum möglich. Buchungsanfragen richten Sie bitte an den Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: besucherservice@skd.museum.de, Telefon: +49 351 491 42 000
Kosten: 6 € pro Person, max. 2 Begleitpersonen erhalten freien Eintritt
Oberschule [Kl. 7. GE LB3], Gymnasium [Kl. 7. GE LB2]

In die Katastrophe. Dresden im Nationalsozialismus
Ausgehend vom 1. Weltkrieg und den Krisen der Weimarer Republik wird der Frage nachgegangen, welche gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen den rasanten Aufstieg der Nationalsozialisten beeinflusst haben. Einen Schwerpunkt bilden die Ereignisse der Jahre 1933/34, die erklären, wie in Dresden eine schnelle und umfassende Machtübernahme gelang. Die Ausstellung zeigt zudem, welche Rolle unter anderem die Rüstungsindustrie – zum großen Teil mit Hilfe von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern – für Dresden im Zweiten Weltkrieg spielte.
Plus Stadtrundgang
Das Angebot kann auch als kombinierte Museums- und Stadtführung »Zwischen Gauforum und Synagoge. Dresden im Nationalsozialismus« gebucht werden.
+ Rundgang 4 € pro Person

Dresden im Zweiten Weltkrieg
Wie kein anderes Ereignis davor und danach hat sich die Bombardierung Dresdens am 13. / 14. Februar 1945 in das kollektive Gedächtnis der Stadt eingeprägt und die Frage, wie in angemessener Weise daran erinnert werden soll, ist noch heute Gegenstand intensiver Debatten in der Stadtgesellschaft. Die Führung beleuchtet die Zerstörung der Stadt im Kontext des Kriegsgeschehens und zeigt anhand von historischen Fotografien und Objekten im Museum sowie an Originalplätzen der Innenstadt auf, welche Auswirkungen der Krieg für die Bevölkerung Dresdens und ihren Alltag hatte und auf welche Weise die Zerstörung der Altstadt Dresden bis heute prägt.

Stadtentwicklung. Dresden von den Anfängen bis zur Gegenwart
Von der Stadtgründung Dresdens über die barocke Blütezeit, die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg bis zu den Visionen der Zukunft: In einer gesprächsorientierten Führung wird die Stadtentwicklung Dresdens an ausgewählten Ausstellungsstücken vorgestellt.