Termine zur Ausstellung
800 Jahre Dresden. Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart
Führung durch die ständige Ausstellung
Führung kostenfrei, zzgl. Museumseintritt
»Krisen, Kracher, Kuriosa«
Sensationen in der Weck-Chronik von 1680
Kurzführung mit Andrea Rudolph, Stadtmuseum Dresden
Der Chronist Anton Weck (1623–1680) arbeitete rund 30 Jahre an einer Geschichte über Dresden. Neben Schilderungen über die Entwicklung der Stadt hielt er darin Besonderes wie Katastrophen, Todesfälle und Wunderzeichen fest. Welche Ereignisse bewegten die Dresdner:innen im 17. Jahrhundert?
Schlüssel zur Karriere
Ein Regencape aus Milchtüten (1987)
Kurzführung mit Daniela Wisotzky
Daniela Wisotzky, aufgewachsen in Dresden, hat den Traum, Gebrauchswerberin zu werden. Um eine der begehrten Lehrstellen zu erlangen, bereitet sie sich intensiv auf die Bewerbung vor. Mit großem Engagement, Kreativität und einem einzigartigen Regencape aus Milchtüten tritt sie 1987 vor die Prüfungskommission…
110! Schmuckdieben auf der Spur
Ferienprogramm in der Ausstellung
Ins Museum wurde eingebrochen! Geht auf Verbrecherjagd und versucht, den Schatz ausfindig zu machen, der gestohlen wurde. Aber ihr müsst schnell und klug vorgehen, um die Diebe mit ihrer Beute noch zu schnappen!
- Alter: Kinder von 8 bis 11 Jahren
- Dauer: 1,5 h
- Kosten: 3 € pro Person inkl. Museumeintritt
- Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Wie Häuser sich kleiden: Entdecke die Architektur der Altstadt
Ferienworkshop mit Stadtrundgang
Komm mit uns auf eine spannende Reise durch die historische Altstadt! Gemeinsam entdecken wir die Gebäude rund um die Frauenkirche und lernen, warum jedes Gebäude ein ganz eigenes »Gesicht« hat. Denn die Fassade – das ist sozusagen das Gesicht eines Hauses! Danach bist du dran: Gestalte deine eigene Fassade und zeige, was in dir steckt!
- Alter: Kinder von 6-11 Jahren
- Dauer: 2 h
- Kosten: 3 € pro Person inkl. Museumseintritt
- Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Wie Häuser sich kleiden: Entdecke die Architektur der Altstadt
Ferienworkshop mit Stadtrundgang
Komm mit uns auf eine spannende Reise durch die historische Altstadt! Gemeinsam entdecken wir die Gebäude rund um die Frauenkirche und lernen, warum jedes Gebäude ein ganz eigenes »Gesicht« hat. Denn die Fassade – das ist sozusagen das Gesicht eines Hauses! Danach bist du dran: Gestalte deine eigene Fassade und zeige, was in dir steckt!
- Alter: Kinder von 6-11 Jahren
- Dauer: 2 h
- Kosten: 3 € pro Person inkl. Museumseintritt
- Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
110! Schmuckdieben auf der Spur
Ferienprogramm in der Ausstellung
Ins Museum wurde eingebrochen! Geht auf Verbrecherjagd und versucht, den Schatz ausfindig zu machen, der gestohlen wurde. Aber ihr müsst schnell und klug vorgehen, um die Diebe mit ihrer Beute noch zu schnappen!
- Alter: Kinder von 8 bis 11 Jahren
- Dauer: 1,5 h
- Kosten: 3 € pro Person inkl. Museumeintritt
- Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Ein verlorenes Denkmal
Die "Germania" vom Altmarkt
Kurzführung mit Dr. Sönke Friedreich, ISGV
Denkmale haben den Anspruch, ein dauerndes Andenken zu bewahren, und sind doch oft kurzlebig. Der Kopf des früheren Siegesdenkmals vom Altmarkt spiegelt die widerstreitenden Kräfte von Bewahrung und Zerstörung und verweist auf den Wandel der Erinnerungskultur in Dresden und die dahinterliegenden Konflikte.
Vom Einzelstück zur Serie
Möbel der Deutschen Werkstätten Hellerau (um 1932)
Kurzführung mit Klára Němečková, SKD - Kunstgewerbemuseum, Clara von Engelhardt, SKD - Kunstgewerbemuseum und Anette Hellmuth, Deutsche Werkstätten Hellerau
Die Deutschen Werkstätten schufen Möbel, die qualitativ hochwertig und in vielerlei Hinsicht »Avantgarde« waren. In Hellerau wurde sowohl handwerklich als auch mit Maschinen nach künstlerischen Entwürfen gearbeitet. Anhand von zwei Exponaten werden die Ideen und die rasante Entwicklung des 1898 gegründeten Unternehmens dargelegt.
Angebote zur Ausstellung
Objekt im Fokus
Jeden ersten Freitag im Monat rücken wir ein Objekt unserer Dauerausstellung in den Fokus: In Kurzführungen von max. 20 Minuten Länge präsentieren Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Mitglieder des Dresdner Geschichtsvereins die Besonderheiten eines ausgewählten Stückes Dresdner Geschichte.
Die aktuellen Termine finden Sie im Kalender.
Führung kostenfrei | Treffpunkt an der Kasse
Programmflyer 2024
Einblicke in 800 Jahre Dresdner Geschichte
Am 1. und 3. Sonntag im Monat findet um 11 Uhr eine Überblicksführung durch die ständige Ausstellung »800 Jahre Dresden« statt.
Die aktuellen Termine finden Sie im Kalender.
Führung kostenfrei, zzgl.Museumseintritt | Treffpunkt an der Kasse
Einblicke in 800 Jahre Dresdner Geschichte
Die Führung stellt einzigartige Objekte aus der über 800-jährigen Dresdner Geschichte vor.
Von der fürstlichen Residenz zur Industriestadt Dresden um 1900
Dresden im 20. Jahrhundert
Buchung beim zentralen Besucherservice unter +49 351 488 7272 oder unter service@museen-dresden.de
Stein auf Stein. Architekturvermittlung mit Vorschulkindern
In deiner Stadt gibt es viele Häuser. Und die meisten Häuser haben ein Dach, Wände, Fenster und einen Eingang. Aber nicht jedes Haus gleicht dem anderen. Wieso sehen sie dann so unterschiedlich aus? Sind eigentlich alle Häuser aus Stein gebaut? Welche Geschichten erzählen uns Häuser und wie sind sie entstanden? Spielerisch entdecken wir deine Kita, das Landhaus (Stadtmuseum und Städtische Galerie) und eine Sehenswürdigkeit in Dresden. Komm mit und zeig uns deinen Blick auf Dresdens Bauten.
110! Schmuckdieben auf der Spur
Ins Museum wurde eingebrochen! Geht auf Verbrecherjagd und versucht, den Schatz ausfindig zu machen, der gestohlen wurde. Aber ihr müsst schnell und klug vorgehen, um die Diebe mit ihrer Beute noch zu schnappen!
Mein Zuhause?! Die Landeshauptstadt Dresden
Wie sieht die Stadt aus, in der ich lebe? Was hat sie für eine Geschichte? Welche bekannten Gebäude stehen in Dresden? Auf dem großen Luftbild und bei der gemeinsamen Betrachtung verschiedener Ausstellungsstücke finden wir dies heraus.
Plus Stadtrundgang
Das Angebot kann auch als kombinierte Museums- und Stadtführung »Unterwegs durch die Landeshauptstadt Dresden« gebucht werden und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, das im Museum Gesehene mit der heutigen Stadt zu verbinden und somit Vergangenheit und Gegenwart im Zusammenspiel zu erfahren.
+ Rundgang 4 € pro Person
Dresdner Schätze entdecken
Im Mittelpunkt de Veranstaltung stehen die Fragen »Was ist ein Schatz?« und »Muss ein Schatz immer aus Gold und Silber bestehen?« Um diese Fragen zu beantworten, untersuchen die Kinder wertvolle und spannende Objekte aus der mittelalterlichen Geschichte Dresdens.
Komm, wir finden einen Schatz!
Kooperationsveranstaltung mit den Städtischen Bibliotheken Dresden
Die im Stadtmuseum und in der Zentralbibliothek durchgeführte Veranstaltung widmet sich dem Thema »Schätze«. Ausgehend von der Frage »Was ist ein Schatz?« setzen sich die Kinder in der Kinderbibliothek mit dem Buch »Komm, wir finden einen Schatz« von Janosch auseinander. Im Stadtmuseum lernen sie dann historische Objekte als Schätze kennen.
Dresden im Mittelalter
Die Veranstaltung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, Einblicke in die Lebenswelt des mittelalterlichen Dresdens zu gewinnen. Ausgewählte Objekte geben Auskunft über Ernährungsgewohnheiten, wichtige Handwerksberufe, den Handel auf Dresdens Märkten, die Rechtsprechung und das Leben unter dem Einfluss der Kirche.
Stadtluft. Leben im mittelalterlichen Dresden
Der Projekttag bietet Einblicke in die Lebenswelt des mittelalterlichen Dresdens: Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung, wichtige Handwerksberufe, Maße und Gewichte der Händler, die Rechtsprechung und das Leben unter dem Einfluss der Kirche. Indem sich die Schülerinnen und Schüler mit ausgewählten Objekten im Museum genauer auseinandersetzen, lernen sie diese als historische Quellen kennen, die Auskünfte über die damalige Zeit geben können. Im Workshop werden historische Objekte und Personen lebendig. Die Inhalte der Führung und der selbständigen Arbeit werden auf kreative und spielerische Art gefestigt.
Kosten: 4 € pro Person, max. 2 Begleitpersonen erhalten freien Eintritt
Die barocke Residenz. Dresden im 17./18. Jahrhundert Dresden im Mittelalter
Wie prägte der Fürstenhof die Stadtentwicklung vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende des »Augusteischen Zeitalters«? Gemälde, kunsthandwerkliche Produkte, Stadtmodelle, Landkarten und Kleider geben Einblicke in die barocke Lebenswelt: auf Luxusgüter spezialisierte Hofhandwerker, das veränderte Gesicht der Stadt durch die barocken Bauten August des Starken, die prunkvolle Festkultur aber auch neue Formen der Vermessung des Kurfürstentums. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten im Verlauf der Veranstaltung in kleinen Gruppen an ausgewählten Objekten und Themen und werden durch Arbeitsblätter sowie Hands-on Elemente bei ihren Erkundungen unterstützt. Abschließend stellen sie in einem gemeinsamen Rundgang ausgewählte Ergebnisse vor.
Zwischen Zwinger und Frauenkirche. Dresden unter August dem Starken
Im Mittelpunkt des Projekttages steht die fürstlich-barocke Prägung der Stadt unter August dem Starken. Ein kurzer Vortrag mit zeitgenössischen Bildern führt zu Beginn der Veranstaltung in die Biografie des sächsischen Kurfürsten ein, bevor sich die Schülerinnen und Schüler selbständig mit einzelnen Aspekten der barocken Lebenswelt auseinandersetzen und dazu in kleinen Gruppen ausgewählte Museumsexponate untersuchen. Der abschließende Rundgang durch die Dresdner Innenstadt baut auf das im Stadtmuseum erworbene Wissen auf.
Kosten: 4 € pro Person, max. 2 Begleitpersonen erhalten freien Eintritt
Barocke Lebenswelten – Handwerk, Mode und Festkultur in Dresden
Projekttag in Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Der Projekttag bietet Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Lebenswelt(en) des barocken Dresden. Wie lebten die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt? Wie kleideten sie sich? Wie und wo arbeiteten sie? Im Stadtmuseum machen sich die Schülerinnen und Schüler anhand von Architekturmodellen mit der Topografie der Stadt um 1700 vertraut und setzen sich eigenständig mit historischen Objekten auseinander. Der daran anschließende gemeinsame Rundgang durch die Altstadt führt zu den wichtigsten barocken Bauwerken. Er verbindet Museum und Stadtraum, Geschichte und Gegenwart. Der letzte Teil des Projekttages findet im Residenzschloss statt. Hier gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die höfische Mode, die Festkultur unter August dem Starken und das Handwerk der für den Hof tätigen Goldschmiede.
Der Beginn ist bereits ab 8:00 im Stadtmuseum möglich. Buchungsanfragen richten Sie bitte an den Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: besucherservice@skd.museum.de, Telefon: +49 351 491 42 000
Kosten: 6 € pro Person, max. 2 Begleitpersonen erhalten freien Eintritt
In die Katastrophe. Dresden im Nationalsozialismus
Ausgehend vom 1. Weltkrieg und den Krisen der Weimarer Republik wird der Frage nachgegangen, welche gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen den rasanten Aufstieg der Nationalsozialisten beeinflusst haben. Einen Schwerpunkt bilden die Ereignisse der Jahre 1933/34, die erklären, wie in Dresden eine schnelle und umfassende Machtübernahme gelang. Die Ausstellung zeigt zudem, welche Rolle unter anderem die Rüstungsindustrie – zum großen Teil mit Hilfe von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern – für Dresden im Zweiten Weltkrieg spielte.
Plus Stadtrundgang
Das Angebot kann auch als kombinierte Museums- und Stadtführung »Zwischen Gauforum und Synagoge. Dresden im Nationalsozialismus« gebucht werden.
+ Rundgang 4 € pro Person
Dresden im Zweiten Weltkrieg
Wie kein anderes Ereignis davor und danach hat sich die Bombardierung Dresdens am 13. / 14. Februar 1945 in das kollektive Gedächtnis der Stadt eingeprägt und die Frage, wie in angemessener Weise daran erinnert werden soll, ist noch heute Gegenstand intensiver Debatten in der Stadtgesellschaft. Die Führung beleuchtet die Zerstörung der Stadt im Kontext des Kriegsgeschehens und zeigt anhand von historischen Fotografien und Objekten im Museum sowie an Originalplätzen der Innenstadt auf, welche Auswirkungen der Krieg für die Bevölkerung Dresdens und ihren Alltag hatte und auf welche Weise die Zerstörung der Altstadt Dresden bis heute prägt.
Dresden in der DDR. Zehn Objekte gewähren Einblicke
40 Jahre, zehn Objekte: Die ostdeutsche Geschichte wird anhand ausgewählter Objekte am Beispiel Dresdens betrachtet. Das Alltagsleben in Dresden in der Zeit zwischen 1949 und 1989 steht dabei im Mittelpunkt. Ausgehend von den dramatischen Ereignissen der politischen Wende im Herbst 1989 erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die gesellschaftlichen Verhältnisse und die Entwicklung Dresdens von der Nachkriegszeit bis zur friedlichen Revolution 1989.
Plus Stadtrundgang
Das Angebot kann auch als kombinierte Museums- und Stadtführung »Zwischen Kulturpalast und Prager Zeile. Dresden in der DDR« gebucht werden.
+ Rundgang 4 € pro Person
Stadtentwicklung. Dresden von den Anfängen bis zur Gegenwart
Von der Stadtgründung Dresdens über die barocke Blütezeit, die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg bis zu den Visionen der Zukunft: In einer gesprächsorientierten Führung wird die Stadtentwicklung Dresdens an ausgewählten Ausstellungsstücken vorgestellt.